Um Forschung und Innovation in Österreich zu stärken, gibt es verschiedene Subventionen für Unternehmer, Jungunternehmer, Privatleute und Gründer, die die Unternehmensgründung erleichtern.
Tipp: Um keine aktuellen guten Angebote zu verpassen, sollte man sich regelmäßig zu aktuellen Konditionen, Testsiegern und Empfehlungen
zum Thema Förderungen in Österreich für Unternehmer & Gründer im Oktober 2024 informieren!
Informieren Sie sich vor Beginn Ihres Projekts über Finanzierungsmöglichkeiten, da diese die Höhe des Kredits minimieren, die Zinsbelastung verringern oder Haftungsgarantien verschaffen können.
Folgende Förderungen und Zuschüsse werden gewährt:
- zinsgünstige Darlehen
- Investitionszuschüsse
- Übernahme der Haftung und Gewährleistung
- Befreiung von Gebühren und Entgelten
- Beratungsleistungen von Experten
Darüber hinaus werden verschiedene Förderungen, zum Beispiel von Bund und Land, miteinander kombiniert und damit das unternehmerische Risiko minimiert. Es besteht jedoch kein Rechtsanspruch auf Finanzierungen und Förderungen.
Welche Förderungen gibt es für Gründer?
Subventionen sind eine wichtige Starthilfe für Gründer – sie sind mit bestimmten Voraussetzungen verbunden. Sie schaffen viele Anreize für Unternehmer und Gründer – sie können in Bezug auf das Niveau und den Inhalt in eine Typologie unterteilt werden.
Folgende Einrichtungen vergeben Fördermittel:
- Verbände
- das Land
- die Gemeinde
- die Europäische Union
Die folgenden Arten von Aktionen sind verfügbar:
- begünstigte Darlehen
- Zinszuschüsse
- einmalige Investitionszuschüsse
- Übernahme von Verantwortung
- staatlich genehmigtes Kapital
- Steuer- und Abgabenbefreiungen (NeuFöG)
- Zuschüsse zur Beratung
Förderung für Jungunternehmer
Jungunternehmer stehen vor vielen Herausforderungen, wenn sie ein Unternehmen gründen oder übernehmen, sei es aus geschäftlicher oder finanzieller Sicht. Die geförderte Finanzierung bietet Unterstützung auf verschiedene Arten.
Sie werden denken, dass das Wichtigste eine Geschäftsidee ist. Zumindest ist ein durchdachtes Geschäftskonzept genauso wichtig, wie die Finanzierung. Planen Sie Ihr Projekt ins Detail. Das Unternehmenskonzept ist für Sie wichtig, aber auch für Ihre Finanzierungsgespräche mit Ihrer Bank und häufig für Ihren Zuschussantrag.
Beratung
Die Wirtschaftskammer begleitet Unternehmer in vielfältiger Weise bei der Gründung oder Übernahme eines Unternehmens. Der Start-up-Service berät, informiert und schult Sie als neues Start-up.
Der Support-Service klärt Sie über Subventionen aus internen und externen Quellen oder über geförderte Kredite auf sowie über die Übernahme von Investitions- und Nachschubverpflichtungen.
Betriebskapital
Wichtig: Je detaillierter Sie Ihr Investitionsprojekt bereits geplant haben, desto genauer können Sie Verbände und Kammern über mögliche Fördermittel informieren.
Finanzierung beantragen
Grundsätzlich erst Finanzierung beantragen und dann investieren! Und hier ist es wichtig, dass der Antrag rechtzeitig eingereicht wird.
Das heißt, vor der ersten rechtsverbindlichen Bestellung von Teilen und / oder Maschinen, vor der Auslieferung, vor Baubeginn oder vor einer sonstigen Verpflichtung, die Investitionen irreversibel machen, von denen die früheste maßgeblich ist. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich vorab über die Finanzierungsmöglichkeiten informieren.
Zuschüsse
Eine gesicherte Finanzierung Ihres Projektes ist Voraussetzung für Zuschüsse. Subventionen werden in Raten vergeben. Der endgültige Betrag wird in jedem Fall erst mit der Endnote ermittelt.
Beispiele für Förderungen von Kleinstunternehmen
- Investitionsförderung für Kleinstunternehmen; zum Beispiel Baukosten, Möbelkosten, Büroausstattung, Hardware, Software, Qualifikationen, Beratung, …
- Nahversorgungsfokus – Förderung innovativer Wiener Nahversorgungs- und Handwerksbetriebe mit weniger als 50 Mitarbeitern
- Geldzuschuss für innovative Projekte mit lokalem Einfluss zur Ausarbeitung oder Verbesserung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Ansätze
- Produktförderung – Finanzierung innovationsfreudiger Konzepte von Materialunternehmen
- Barzuschuss als Exempel für Baukosten, mechanische Ausrüstung, Instandhaltungsausrüstung, Lizenzkosten, Personal, Qualifikationen, Bezahlung von Beratungsleistungen, …
- Standortinitiative – Unterstützung beim Umzug in oder nach Wien
- Barzuschuss für Wiener Unternehmen; Finanziert werden zum Beispiel Baukosten, Aufwendungen für den Kauf von Baumaterial einer bestehenden Anlage (ohne Grundstückskosten), Leasing, …
- Subventionen für Energie- und Umweltfragen
- Zuschuss für Investitionen in Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Mobilität, Luft, Lärm und Abfallvermeidung
- Barzuschuss für die Entwicklung neuer oder erheblich verbesserter Erzeugnisse, Serviceleistungen oder Verfahren oder die Einführung organisatorischer Innovationen.
Fundraising für Gründer – Übersicht der Fördertypen
Finanzierung ist eine wichtige Starthilfe bei der Gründung eines Unternehmens. Die Möglichkeit und Art der Kreditgewährung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Standort, der Branche und dem Investitionsniveau.
Die Förderung erfolgt durch Bund, Länder, Kommunen, EU oder Handelskammern.
Fragen Sie im Voraus, ob eine Finanzierung für Sie möglich ist. Denken Sie daran, dass ein Zuschuss nur dazu beiträgt, Ihre Kreation zu unterstützen, aber niemals in der Lage ist, Ihren gesamten Kapitalbedarf zu finanzieren.
Grundsätzlich sind folgende Arten der Geschäftsunterstützung möglich:
- Investitionszuschüsse
- billige Kredite
- Haftungs- und Gewährleistungsannahmen
- Risikokapital
- Vorteile bei Gebühren und Zahlungen
- Konsultationsstipendien
Unternehmer können den Gründungsdienst oder die Kammern für finanzielle Unterstützung anfragen, die jeweiligen Ämter der Landesregierungen oder deren Drittförderunternehmen sowie die Austria Wirtschaftsservice GmbH sind Ansprechpartner, bei denen Sie sich beraten lassen können.
EU-Zuschüsse werden über österreichische Förderagenturen gewährt. Da die zuständigen Agenturen mit der EU zusammenarbeiten, müssen Sie keinen eigenen Antrag auf EU-Finanzierung stellen.
Gibt es Unterstützung von der Handelskammer?
Wenn wir über die Förderung von der Handelskammer sprechen, liegt der Schwerpunkt auf wirtschaftsrechtlichen Fragen.
NeuFöG in Österreich
Alle Neugründer erhalten die sogenannte NeuFöG-Bestätigung, das sie bei allen Behörden vorlegen können. Neben dem Entrepreneurship-Training und der Gründungsakademie bietet das WIFI eine breite Palette von Kursen für Jungunternehmer an, an denen Sie freiwillig teilnehmen können, bevor sie sich selbstständig machen.
- Finanzierungsprogramme: gezielte institutionelle Unterstützung für Selbstständige und Neu-Gründer
Auf verschiedenen Ebenen werden unterschiedliche selbstständige Unterstützungsprogramme angeboten. Wenn Kreditanträge auf herkömmliche Weise abgelehnt werden, sind Finanzierungsprogramme eine sinnvolle Alternative. Für Gründer ist es besonders wichtig, über Finanzierungsangebote Bescheid zu wissen. Auch wer keine Sicherheiten hat, kann mit einer guten Idee, der richtigen Motivation und einem intelligenten Geschäftsmodell den notwendigen Startbeitrag erzielen. Starker Wille und Geduld sind Voraussetzung.
EU-Förderprogramme
Die EU bietet Selbstständigen Zugang zu Finanzmitteln. Sie können entweder Unterstützung in Form von Direktzuschüssen erhalten oder eine Finanzierung durch nationale und lokale Vertreter beantragen.
Für Selbstständige bietet die EU ein Mikrofinanzprogramm an, mit dem ein Darlehen von bis zu 25.000 Euro aufgenommen werden kann.
Natürlich müssen Sie die Anforderungen erfüllen und den Businessplan entsprechend vorlegen können. Ein Instrument, das diese Art der Finanzierung ermöglicht, heißt Progress (Progress Microfinance).
Das Programm richtet sich an Arbeitslose mit dem Wunsch, selbstständig zu arbeiten. Wenn eine Finanzierung bereitgestellt wird, erhält der Empfänger eine Betreuung, die ihm bei der Umsetzung des Geschäftsplans hilft.
EU-Förderprogramme zur Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit
Die in der EU angebotenen Finanzierungsprogramme bieten die Möglichkeit, eine Finanzierung zu erhalten. Neben Subventionen in der EU gibt es auch ein Mikrofinanzprogramm. Wichtig: Wer die hier genannten Voraussetzungen erfüllt, kann Unterstützung in Form eines Darlehens in Höhe von bis zu 25.000 Euro erhalten.
„Mikrofinanzierung des Fortschritts“ wurde speziell entwickelt, um Arbeitslose zu unterstützen, die sich selbstständig machen möchten.
Zusätzlich zur Finanzierung wird Mentoring / Coaching angeboten, um die Umsetzung Ihrer eigenen Geschäftsidee zu erleichtern. Detaillierte Informationen zu den Bedingungen und zur Bewerbung finden Sie unter http://ec.europa.eu direkt auf dem EU-Portal.
Staatsdarlehen – Initiativen zur Selbstständigkeit
Förderung von Unternehmern durch finanzielle Unterstützung und Beratungstätigkeit bieten staatliche Institutionen. In Deutschland vergibt die Mittelstandsbank KfW Kredite an Einzelunternehmer und Firmengründer. In Österreich haben Selbstständige und Neu-Gründer die Möglichkeit, einen Mikrokredit zu beantragen. Die Initiative des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Verbraucherschutz (BMASK) fördert die Selbstständigkeit.
Das Programm richtet sich an Selbstständige, deren Kreditanträge von Banken ohne Kapital und Sicherheiten abgelehnt werden.
Detaillierte Informationen zu weiteren Angeboten für Gründer finden Sie auf der Webseite der Behörde. Es besteht auch die Möglichkeit, sich über Alternativen zu staatlichen Zuschüssen zu informieren.
Mikrokredite für Gründer – so geht’s
Unabhängig davon, welche Förderstelle den Zuschuss beantragt, werden die Prozesse nach einem Schema durchgeführt. Zur Erläuterung der Abläufe beschreibt hier die Vorgehensweise am Beispiel der österreichischen Förderinitiative.
Wie Gründer Kapital beschaffen
Frühzeitig fragen sich die meisten Gründer, woher sie das benötigte Kapital nehmen können. Nur wenige haben eine gute Ausgangsposition, weil sie viel Geld sparen oder direkten Zugang zu externem Geldquellen haben. Fast immer bleibt nichts anderes übrig, als sich auf die Suche zu konzentrieren und sich vor allem an die Finanzinstitute zu wenden.
Sowohl die Banken als auch der Staat zählen zu den größten Finanzpartnern der Wirtschaft. Diese Rolle übernehmen sie unter anderem, weil sie gezielt zur Unternehmensgründung beitragen. Förderungen können in zwei Bereiche unterteilt werden, nämlich Zuschüsse und Kredite.
Zuschüsse: Dies sind nicht erstattungsfähige Mittel. Deshalb sind Startbeihilfen und andere Formen von Zuschüssen sehr gefragt. Allerdings sollten angehende Gründer nicht zu begeistert sein. Die meisten Zuschüsse sind überschaubar.
Subventionierte Kredite: Auf dem Weg zur Unternehmensfinanzierung können deutlich mehr Schulden mit Subventionen aufgenommen werden. Incentive-Kredite zeichnen sich durch das Versprechen eines finanziellen Vorteils gegenüber herkömmlichen Unternehmenskrediten aus.
Dies kann vorkommen, weil dem Unternehmer ein Vorzugszins angeboten wird oder weil ein Darlehen für Start-up-Unternehmen nicht vollständig zurückgezahlt werden muss.
Angesichts dieser Fördermöglichkeiten sollten Gründer gut vorbereitet sein und entscheiden, ob sie förderfähig sind. Je nach Projekt kann eine Finanzierung zur Verfügung stehen, die einen erleichterten Geschäftsstart verspricht.
Höchste Auszeichnung für Jungunternehmer – Gewährleistung für junge Unternehmen
Ein weiteres Finanzierungsinstrument ist die „Garantie für junge Unternehmen“. Dies ist eine Bonitätsfrage, bei der der Austria Wirtschaftsservice teilweise für die Kreditaufnahme verantwortlich ist. Für das Erstdarlehen wird je nach Konstellation eine Zusage bei bis zu 80 Prozent der Anträge getroffen, die maximale Darlehensgrenze kann 600.000 Euro betragen.
Anfangsstipendien in der Anfangsphase
Es gibt eine Reihe von privaten und staatlichen Zuschüssen für Start-ups, die Geschäftsideen auswählen und diese beispielsweise mithilfe von monatlichen Geldleistungen oder einmaligen Sachkosten unterstützen. Grundsätzlich werden auch die Leistungen von Trainern gefördert.
So vergibt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie das sogenannte Exist Founder Fellowship an Studierende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. Das Stipendium wird vom Europäischen Sozialfonds finanziert.
Wichtige Förderagenturen in Österreich:
- AMS: UGP – Startprogramm für Arbeitslose
- WKO: Die Wirtschaftskammer Österreich bietet auch Kleinkredite an
- Ansonsten gibt es für jedes Bundesland noch regionale Förderorganisationen, wie z. B. in Tirol oder Salzburg (Zentrum für Unternehmensgründung in Salzburg) etc.
- Existenzgründungsexperten und Kurse
In vielen Gemeinden und Städten gibt es staatliche Stellen, in denen Experten Jungunternehmer beraten. Der Staat ist daran interessiert, neue Geschäftsideen zu fördern und damit die lokale Wirtschaft zu begünstigen.
Gründerfonds
Einer der Gründerfonds ist eine WKO- und AWS-Aktion, die in Form einer stillen oder offenen Beteiligung gegen Gewinnbeteiligung angeboten wird. Dies ist ein österreichischer Risikokapitalfonds. AWS tritt als Co-Investor auf. Start-ups mit besonderem Wachstumspotenzial werden gefördert.
Informationen zum ERP-KMU-Entwicklungsprogramm: http://www.gruenderfonds.at
AWS i2 Business Angels
AWS bietet jungen, innovativen Start-ups einen unabhängigen bundesweiten Vermittlungsservice zwischen Arbeitssuchenden und Investoren. Die National Federation of Angels (ABAF) ist die nationale Vereinigung aller Gruppen von Privatinvestoren wie österreichische Business-Angel-Netzwerke, Angel-Clubs und Frühphasenfonds.
Informationen zum AWS i2 Business Angels-Investitionsprogramm: https://www.aws.at
AWS Equity Finder
AWS bietet allen Start-ups eine kostenlose Online-Plattform für die Kommunikation mit Investoren. Dies sollte Start-ups die Möglichkeit geben, auf der Investorenbühne schnell auf den Markt zuzugreifen.
Informationen zu AWS Equity Finder: https://www.aws.at/foerderungen/aws-equity-finder/
AWS Double Equity
AWS bietet auch eine Bankkreditgarantie für Start-ups, die nicht älter als sechs Jahre sind. Es werden bis zu 2,5 Millionen Euro gefördert.
Wer ist der „neue Gründer“ nach NeuFöG?
Um als „neuer Gründer“ zu gelten, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
Schaffung einer bestehenden Betriebsstruktur durch Aufbau einer gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder selbständigen Akquisition.
Die beherrschende (n) Person (en) (Landwirt) hat / haben in den letzten 5 Jahren weder im In- noch im Ausland in vergleichbarer Weise den beruflichen Betrieb kontrolliert.
Hinweis: Aufgrund der Novellierung der Gründungsförderungsverordnung vom 1. Januar 2016 wurde der festgelegte Zeitraum für Gründungen ab dem 1. Januar 2016 auf 5 Jahre verkürzt.
Betrieb in diesem Sinne bedeutet, personelle und materielle Ressourcen zu einer Organisationseinheit zusammenzufassen, die zur Erzielung von Betriebserträgen dient.
Es sollte keine einfache Änderung der Rechtsform in Bezug auf eine bestehende Einrichtung oder sogar eine Abänderung der Identität eines Gründers in Zusammenhang auf einen existierenden Betrieb durch eine bezahlte oder kostenlose Übertragung von Unternehmen geben.
Im Allgemeinen können alle grundlegenden Maßnahmen, die innerhalb von 30 Kalendertagen ab dem Datum der Eröffnung eines Unternehmens durchgeführt werden, als unmittelbar miteinander verbunden angesehen werden, wenn die Umstände im Einzelfall einer solchen Kombination nicht widersprechen.