Aktuelle Nachrichten zu Wirtschaft und Finanz Themen auf FGG

  • Förderungen
    • Arbeitslosengeld
    • Kinderbeihilfe
    • Pflegegeld
  • Online Kredit
    • Anadi Online Kredit Österreich
    • Lendo Kredit Österreich
    • Hypothekarkredit
    • Fremdwährungskredit
    • Kredit ohne KSV Auskunft
    • Privatkonkurs
  • Geldanlage
    • Binance Test & Erfahrungen 2021
    • Bausparen Vergleich
    • Konto eröffnen
    • Wohnbauanleihe
    • Aktien kaufen
      • Flatex Online Broker Österreich
    • Staatsanleihen
    • Mietkauf
    • Goldpreis Prognose
    • Forex Trading
  • Gründung
    • GmbH Gründung
  • Steuern
    • Einkommenssteuererklärung
      • Negativsteuer
    • Kirchenbeitrag – Kirchensteuer
    • Steuertipps
      • Kinderbetreuungskosten
      • Versteuerung der Pension
      • Lohnsteuerausgleich online
    • Steuernummer
      • Versteuerung der Pension in Österreich
    • Pendlerpauschale
  • Kreditkarten Vergleich
    • Advanzia Bank FREE Mastercard Gold
    • DKB Cash Kreditkarte
    • Diners Club Kreditkarte
    • Prepaid Kreditkarte Vergleich
    • Miles and More Kreditkarte
  • Handytarife Vergleich
  • Versicherungen
    • Eigenheimversicherung
    • Private Krankenversicherung
    • Kfz Versicherung
    • Tierversicherung
    • Lebensversicherung
    • Gesetzliche Krankenversicherung
    • Pensionsversicherung
    • Private Krankenversicherung
    • Motorradversicherung
    • Haushaltsversicherung
    • Fahrradversicherung
    • Unfallversicherung
    • Versicherungen in Österreich – Liste
    • Zahnzusatzversicherung
Aktuelle Seite: Startseite / Ratgeber / Altersteilzeit in Österreich

Altersteilzeit in Österreich

In Österreich profitieren ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen von der Möglichkeit, dass sie ihre Arbeitszeit reduzieren können und ihnen dadurch ein besserer Übergang in ihre Pension geboten wird. Aufgrund dieser sogenannten Alterteilzeit wird deren Arbeitszeit um 40 bis 60% verringert. Gäbe es dabei keine finanzielle Unterstützung, würden die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen natürlich ein gewaltiges Einkommensdefizit zu verzeichnen haben.

AMS Zuschuss zur Altersteilzeit

Um dieses Defizit auszugleichen, wird die Altersteilzeit vom Arbeitsmarktservice, kurz AMS, mit einem Zuschuss, der zwischen 70 und 80% des bisherigen Einkommens liegt, gefördert.
Das zu erreichende Antrittsalter in die geförderte Altersteilzeit liegt für Frauen bei 53 und für Männer bei 58 Jahren. Das Antrittsalter wird allerdings ab 2010 jedes Jahr um ein halbes Jahr angehoben, sodass bis zum Jahr 2013 das ehest mögliche Antrittsalter (Frauen 55 Jahre, Männer 60 Jahre) erreicht wird. Neben dem Antrittsalter zählt auch die Beschäftigungsdauer zu einer der Voraussetzungen, um die Altersteilzeit beanspruchen zu können.

Inhalts-Verzeichnis & Themen

  • 1 AMS Zuschuss zur Altersteilzeit
    • 1.1 Voraussetzungen für die Altersteilzeit
    • 1.2 Wer kann keine Altersteilzeit erhalten?
    • 1.3 Arbeitszeitverringerung oder Blockzeit
    • 1.4 Einnahmen in der Altersteilzeit für den Arbeitnehmer
    • 1.5 Aufwand & Mehrkosten für Arbeitgeber

Voraussetzungen für die Altersteilzeit

Dabei muss der Dienstnehmer, die Dienstnehmerin mindestens drei aufeinanderfolgende Monate im Betrieb, mit einem zeitlichen Ausmaß von 80% Vollzeit oder Teilzeit angestellt gewesen sein und darf noch keinen Anspruch auf die gesetzliche Pension haben. Vor dem Eintritt in die Altersteilzeit müssen zudem innerhalb von 25 Jahren, in der Dauer von mindestens 15 Jahren arbeitslosenversicherungspflichtige Zeiten vorgelegt werden. Somit sind geringfügige Beschäftigungen davon ausgeschlossen.

Wer kann keine Altersteilzeit erhalten?

Des Weiteren sind aus der Altersteilzeit Personen ausgeschlossen, die zum Beispiel Sonderruhegeld oder durch eine öffentlich-rechtliche Körperschaft den sogenannten Ruhegenuss, sowie auch Leistungen aus der Pensionsversicherung beziehen, oder die jeweiligen Anspruchsvoraussetzungen erfüllen.

Arbeitszeitverringerung oder Blockzeit

In der Altersteilzeit gibt es zwei Alternativen, entweder die Blockzeitvereinbarung oder die gleichbleibende Arbeitszeitverringerung. Bei der gleichbleibenden Arbeitsverringerung oder auch Gleichverteilungsmodell genannt, wird die Arbeitszeit des Dienstnehmers, der Dienstnehmerin über den kompletten Zeitraum der Altersteilzeit kontinuierlich reduziert.

Beim eher genutzen Blockmodell, das sich in zwei Beschäftigungsphasen unterteilt, wird die Arbeit in der ersten Phase ungekürzt weiter verrichtet bis der Arbeitnehmer, die Arbeitnehmerin dann in der zweiten Phase komplett von der Arbeitsleistung, bei gleichem fortlaufenden Entgeltbezug freigestellt wird. Bei beiden Formen beträgt die Verringerung der Arbeitszeit 40 bis 60%, um in die Altersteilzeit einzutreten. Bis auf die Anspruchsvoraussetzungen einer Förderung in der Altersteilzeit könnte man diese, aufgrund einer Teilzeitbeschäftigung auch mit einer Teilzeitarbeit vergleichen.

Einnahmen in der Altersteilzeit für den Arbeitnehmer

Für den Dienstnehmer, der Dienstnehmerin bedeutet das, keine allzu große finanzielle Einbuße, da sie trotz 50%-iger verringerter Arbeitszeit, 75% des bisherigen Vollzeit-Bruttoeinkommens, inklusive aller Versicherungsleistungen erhalten. Beim Einkommen in der Altersteilzeit bezahlt der Dienstgeber, die Dienstgeberin neben dem normalen Teilzeitgehalt zusätzlich eine 20%ige Aufstockung des Entgeldes und bei Beamten und Dienstnehmern im öffentlichen Dienst beträgt das Nettoeinkommen sogar mimimum 83% des bisherigen Vollzeit-Nettoentgeld.

Zu diesem Entgeld zählen die monatliche Vergütung, Zulagen, Sachbezüge, Prämien, Firmenwagen und auch vermögenswirksame Leistungen. Letztere sind Leistungen durch den Arbeitgeber, die Arbeitgeberin, die zusätzlich zum Gehalt bezahlt werden und als Sparplan für den Arbeitnehmer, der Arbeitnehmerinnen gelten. Dieser Sparplan wird durch den Staat in Abhängigkeit der Sparplanvariante gefördert.

Aufwand & Mehrkosten für Arbeitgeber

Diese Altersteilzeit bedeutet zwar für den Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin zu Beginn einen höheren Finanziellen Aufwand bei geringer Arbeitsleistung, es besteht jedoch die Möglichkeit sich einen Anteil der Mehrkosten, beziehungsweise die Gesamtkosten in Form eines Altersteilzeitgeldes vom Arbeitsmarktservice zurück zu holen.

Diese Rückerstattung ist abhängig davon, ob der Arbeitgeber eine Ersatzarbeitskraft einstellt, die zuvor arbeitslos war oder ein zusätzlicher Lehrling im Betrieb ausgebildet wird. Wird eine neue Ersatzarbeitskraft eingestellt, erhält der Dienstgeber für die Dauer der Beschäftigung dieser Arbeitskraft, 100% des geförderten Betrag vom AMS zurück. Dabei ist allerdings zu beachten, dass im Zuge der Einstellung einer Ersatzarbeitskraft kein anderer Mitarbeiter gekündigt werden darf, sonst erlischt der Anspruch auf Rückzahlung der Förderung. Außerdem muss die Ersatzarbeitskraft in einem angemeldeten Dienstverhältnis stehen, muss über der Geringfügigkeitsgrenze verdienen und darf nicht in Form eines freien Dienstverhältnis oder auf Werksvertragsbasis beschäftigt sein. Ersatzarbeitskräfte sind ausschließlich Lehrlinge oder bis dato arbeitslose Personen.

Da das Antrittsalter in den folgenden Jahren ansteigt, kommt anhand der AK-Förderung die altersgerechte Personalpolitik zum tragen. Aus Sicht der Arbeiterkammer zählen zu einer Personalpolitik eine innerbetriebliche Weiterbildung, die Entwicklung alterungsgemischter Tätigkeitsfelder, Arbeitsbedingungen, die dem Alter entsprechen und die Sicherung des Gesundheitszustandes zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit vor und innerhalb der Altersteilzeit.

Zu beachten ist für die Altersteilzeit auch, dass diese mit dem Dienstgeber, der Dienstgeberin schriftlich vereinbart werden muss und dass die Arbeitnehmer, die Arbeitnehmerinnen in der Altersteilzeit keinen Kündigungsschutz haben und bei einer eventuellen Kündigung zum Beispiel wegen mangelnder Auftragslage, auch die Altersteilzeitförderung eingestellt wird.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

   Kontakt und Impressum

Datenschutz
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN