Online-Kredit bedeutet, dass der Kredit über das Internet beantragt wird. Weil dies mit der Angabe der persönlichen Daten eines Kreditnehmers verbunden ist, sollten Sie einige Sicherheitsaspekte im Blick haben. Diese beziehen sich z. B. auf das Erkennen unseriöser Anbieter, den Kreditvergleich und die Nutzung eines Online-Kreditrechners.
Online-Kredit oder Bankkredit: Wo liegen die Unterschiede?
Die Aufnahme eines Online-Kredits eignet sich zur Finanzierung der nächsten Urlaubsreise ebenso wie zur Gründung einer GmbH in Österreich. Der Online-Kredit unterscheidet sich von der Kreditaufnahme bei einer Bank in den folgenden Punkten:
- Die Online-Kredite verschiedener Anbieter lassen sich leichter miteinander vergleichen als die Kreditangebote einzelner Filialbanken. In jedem Fall kalkulieren Sie hier einen geringeren Zeitaufwand ein.
- Bei einem Online-Kredit wird Ihnen ein günstigerer Zinssatz angeboten. Der Hausbank entstehen mit der Vergabe eines Kredits höhere Kosten. Diese werden Ihnen über eine entsprechende Zinsfestsetzung in Rechnung gestellt. Überdies herrscht unter den Anbietern von Online-Krediten ein höher Konkurrenzdruck.
- Die Beratungsleistung ist ein Vorteil, mit der Ihre Hausbank punkten kann. Während die Kommunikation bei Abschluss eines Online-Kredits über einen Informationstext oder einen Chat auf der Plattform des jeweiligen Kreditanbieters geführt wird, steht Ihnen bei der Hausbank ein kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen zur Verfügung.
- Ein Online-Kredit wird anders abgewickelt als ein herkömmlicher Bankkredit. Hier sind Sie sowohl bei der Eingabe aller relevanten Daten als auch bei Ihrer persönlichen Identifizierung auf sich allein gestellt. In der Hausbank können Sie auf die Unterstützung Ihres Bankberaters zurückgreifen.
Infobox: Ob Sie sich für den Abschluss eines Online-Kredits oder die Aufnahme der Kreditsumme bei Ihrer Bank entscheiden, hängt von Ihren individuellen Anforderungen und Bedürfnissen ab.
Welche Voraussetzungen müssen bei Abschluss eines Online-Kredits erfüllt werden?
Wenn Sie in Österreich einen Online-Kredit beantragen, erfüllen Sie bei dem Abschluss des Kreditvertrages die folgenden Voraussetzungen:
- Sie haben das 18. Lebensjahr vollendet.
- Sie können einen Wohnsitz in Österreich nachweisen und sind Inhaber eines österreichischen Bankkontos.
- Sie sind für den Kreditanbieter über eine österreichische Mobilfunknummer und eine aktive österreichische E-Mail-Adresse erreichbar.
- Sie erzielen ein regelmäßiges monatliches Nettoeinkommen.
Infobox: Für die Zusendung der notwendigen Unterlagen – wie z. B. Personalausweis und den Nachweis über das regelmäßige Nettoeinkommen – sparen Sie sich bei einem Online-Kredit den Weg zur Bank. Die Unterlagen können Sie bequem auf der Plattform Ihres Anbieters hochladen.
Welche Vorteile sind mit einem Online-Kredit verbunden?
Das Internet bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Online-Kredit schnell und großen Aufwand zu beantragen. Überdies sind hiermit die folgenden Vorzüge verbunden:
- Die Konditionen und verschiedenen Arten eines Online-Kredits lassen sich optimal miteinander vergleichen.
- Als Kreditnehmer sind Sie nicht auf die Öffnungszeiten Ihrer Bank angewiesen.
- Sowohl die Beantragung als auch die Prüfung des Kreditantrages erfordert keinen hohen bürokratischen Aufwand. Dies gilt auch für die Auszahlung des Geldes.
- Sie verschicken keine Unterlagen. Die Legitimation des Kreditnehmers wird online über das sichere Video-Ident-Verfahren durchgeführt.
- Die Unterzeichnung des Kreditvertrages erfolgt auf digitalem Weg.
- Auf die Auszahlung der Kreditsumme brauchen Sie nicht lange zu warten. In der Regel haben Sie das Geld spätestens am 3. Werktag auf Ihrem Konto.
KSV: So wird die Prüfung der Bonität in Österreich durchgeführt
Unabhängig davon, ob der Kredit bei einer Hausbank aufgenommen wird oder Sie sich für einen Online-Kredit entscheiden, spielt Ihre Bonität als Kreditnehmers eine entscheidende Rolle. In jedem Fall gilt, dass Sie ohne eine ausreichende Kreditwürdigkeit kein Geld erhalten. Denn hiermit stellt der Kreditgeber sicher, dass Sie die Kreditraten zu den jeweiligen Fälligkeitszeitpunkten bedienen können.
In Österreich wird die Bonitätsprüfung vom Kreditschutzverband (KSV) durchgeführt. Hiermit kann sowohl die Kreditwürdigkeit von Unternehmen als auch die von Privatpersonen eingestuft werden. Die Bonitätsprüfung wird anhand Ihrer Angaben durchgeführt. Hierbei werden unter anderem die folgenden Kriterien analysiert:
- Höhe Ihres Einkommens
- Anstellungsverhältnis oder selbstständige Tätigkeit
- Vermögen und Familienstand
- Bestehende Kredite oder andere Einträge bei der KSV
Infobox: Eine schlechte Bonität wird Ihnen bescheinigt, wenn die Negativmerkmale die positiven Daten überwiegen. Zu diesen Negativmerkmalen gehören z. B. das Alter und der Wohnsitz.
Alternativ zu einem Online-Kredit mit Bonitätsprüfung gibt es in Österreich auch den Online-Kredit ohne KSV. Die Möglichkeiten sind jedoch begrenzt. Darum lohnt es sich, wenn Sie sich genau informieren.
Unseriöse Online-Kreditanbieter erkennen: Beachten Sie diese Punkte
Die Vielzahl der Anbieter von Online-Krediten können als seriös eingestuft werden. Unseriöse Anbieter erkennen Sie insbesondere an den folgenden Punkten:
- Sie finden auf der Webseite des Anbieters kein Impressum. Hieraus geht z. B. hervor, an wen Sie sich im Schadensfall wenden können.
- Ein seriöser Kreditanbieter gibt eine Telefonnummer an, unter der Sie ihn zwecks einer Beratung erreichen können. Diesen Service vermeiden viele unseriöse Anbieter von Online-Kreditanbietern.
- Entdecken Sie auf der Homepage ein Siegel, sollten Sie dessen Existenz überprüfen und kontrollieren, ob das Siegel seriös verlinkt ist.
- Nutzen Sie Bewertungen und Erfahrungsberichte, die andere Nutzer abgegeben haben. Ein wertvolles Hilfsmittel bieten Ihnen die Bewertungen von Trustpilot.
Infobox: Unseriöse Online-Kreditanbieter nehmen häufig Kontakt über die sozialen Medien auf. Hier ist es ratsam, den Kontakt sofort abzubrechen.
Online-Kredit in Österreich: Warum Sie nicht auf einen Kreditvergleich verzichten sollten?
Im Internet gibt es viele Anbieter, bei denen Sie einen Online-Kredit beantragen können. Bevor Sie sich endgültig mit der Unterschrift unter den Kreditvertrag festlegen, sollten Sie mehrere Angebote einholen und die angebotenen Konditionen miteinander vergleichen.
Die Österreichische Gesellschaft für Verbraucherstudien – kurz: ÖGSV – hat im Jahr 2021 verschiedene Anbieter von Online-Krediten unter die Lupe genommen. Dabei spielten die folgenden Kriterien eine wichtige Rolle:
- Konditionen, wie z. B. Zinsen oder Laufzeit
- Transparenz des Angebots
- Unterstützung bei der Beantragung des Online-Kredits
- Support
Mit dem Online-Kreditrechner zu dem passenden Kredit
Bei der Beantragung eines Online-Kredits wird Ihnen in der Regel ein Online-Kreditrechner zur Verfügung gestellt. Dieser ermöglicht es Ihnen, die Zinssätze der verschiedenen Anbieter miteinander zu vergleichen.
Sofern Sie den Online-Kreditrechner nutzen, können Sie hiermit die Konditionen festlegen, die für Sie zu einem passenden Kreditabschluss führen. Denn mit dem Online-Kreditrechner ist es Ihnen möglich, Ihre monatlichen finanziellen Belastungen zu kalkulieren. Das Ergebnis erhalten Sie schon nach wenigen Minuten.
Infobox: Bei der Nutzung eines Online-Kreditrechners wird Ihre Kreditwürdigkeit nicht berücksichtigt. Dies kann dazu führen, dass die effektive Verzinsung des Kredits etwas höher ausfällt, als von dem Online-Kreditrechner zunächst ermittelt.
Quelle für die Studie der ÖGSV: https://www.qualitaetstest.at/tests/online-ratenkredite-2021