Aktuelle Nachrichten zu Wirtschaft und Finanz Themen auf FGG

  • Förderungen
    • Arbeitslosengeld
    • Kinderbeihilfe
    • Pflegegeld
  • Online Kredit
    • Anadi Online Kredit Österreich – März 2023
    • Lendo Kredit Österreich
    • Hypothekarkredit
    • Fremdwährungskredit
    • Kredit ohne KSV Auskunft
    • Privatkonkurs
  • Geldanlage
    • Binance Test & Erfahrungen 2021
    • Bausparen Vergleich
    • Konto eröffnen
    • Wohnbauanleihe
    • Aktien kaufen
      • Flatex Online Broker Österreich
    • Staatsanleihen
    • Mietkauf
    • Goldpreis Prognose
    • Forex Trading
  • Gründung
    • GmbH Gründung
  • Steuern
    • Einkommenssteuererklärung
      • Negativsteuer
    • Kirchenbeitrag – Kirchensteuer
    • Steuertipps
      • Kinderbetreuungskosten
      • Versteuerung der Pension
      • Lohnsteuerausgleich online
    • Steuernummer
      • Versteuerung der Pension in Österreich – März 2023
    • Pendlerpauschale
  • Kreditkarten Vergleich
    • Advanzia Bank FREE Mastercard Gold
    • Diners Club Kreditkarte
    • Prepaid Kreditkarte Vergleich
    • Miles and More Kreditkarte – März 2023
  • Handytarife Vergleich
  • Versicherungen
    • Eigenheimversicherung
    • Private Krankenversicherung
    • Kfz Versicherung
    • Tierversicherung
    • Lebensversicherung
    • Gesetzliche Krankenversicherung
    • Pensionsversicherung
    • Private Krankenversicherung
    • Motorradversicherung
    • Haushaltsversicherung
    • Fahrradversicherung
    • Unfallversicherung
    • Versicherungen in Österreich – Liste
    • Zahnzusatzversicherung
Aktuelle Seite: Startseite / Ratgeber / Was ist Fintech und wie wirkt es sich auf meine Bankgeschäfte aus?

Was ist Fintech und wie wirkt es sich auf meine Bankgeschäfte aus?

Denken Sie für einen Moment zurück an Ihr Leben vor COVID-19. In diesen weniger sozial distanzierten Tagen war „Fintech“ der unbesungene Held Ihres Freitagabends.

Auch wenn es Ihnen nicht bewusst ist, ist Fintech wahrscheinlich ein großer Teil Ihres persönlichen und beruflichen Alltags.

Laut dem 2019 Global FinTech Adoption Index von Ernst and Young liegt die Adoptionsrate von Fintechs weltweit bei mehr als zwei Dritteln (64 %), im Vergleich zu 16 % im Jahr 2015. Laut dem Bericht nutzten drei von vier Verbrauchern im vergangenen Jahr Fintech Lösungen für den Geldtransfer- und Zahlungslösungen.

Wie bei vielen aufstrebenden Technologiesektoren kann es auch bei Fintechs aufgrund der schieren Bandbreite an Tools, Plattformen und Dienstleistungen zu Verwirrung kommen. Wenn Sie sich immer noch fragen, was genau Fintech ist, hier ist eine Aufschlüsselung.

Fintechs: Viele Angebote, Anbieter und Möglichkeiten

Was ist Fintech?

Fintech ist ein Portmanteau für „Finanztechnologie„. Es ist ein Sammelbegriff für jede Technologie, die dazu verwendet wird, traditionelle Finanzdienstleistungen zu erweitern, zu rationalisieren, zu digitalisieren oder zu disruptieren.

  • Fintech bezieht sich auf Software, Algorithmen und Anwendungen sowohl für computer- als auch mobilbasierte Tools. In einigen Fällen umfasst es auch Hardware – wie intelligente, vernetzte Sparpläne oder Virtual-Reality (VR)-Handelsplattformen.
  • Fintech-Plattformen ermöglichen alltägliche Aufgaben wie das Überweisen von Geld zwischen Konten, das Bezahlen von Rechnungen oder das Beantragen von Finanzhilfen. Sie umfassen auch technisch komplizierte Konzepte wie Peer-to-Peer-Lending oder Krypto-Börsen.

Finanzlösung für private und geschäftliche Zwecke

Banken nutzen Fintechs sowohl für Back-End-Prozesse – zum Beispiel für die Überwachung von Kontobewegungen hinter den Kulissen – als auch für Lösungen, die sich an den Kunden richten, wie zum Beispiel die App, mit der Sie Ihren Kontostand überprüfen. Privatpersonen nutzen Fintechs für alles, von Steuerberechnungen bis hin zu Börsentransaktionen, ohne dass sie vorher Erfahrung mit Investitionen haben müssen.

  • Unternehmen verlassen sich auf Fintechs für die Zahlungsabwicklung, E-Commerce-Transaktionen, Buchhaltung und neuerdings auch für die Unterstützung bei staatlichen Förderprogrammen.
  • Im Zuge der COVID-19-Pandemie wenden sich immer mehr Unternehmen an Fintechs, um Funktionen wie kontaktlose Zahlungen oder andere technikgestützte Transaktionen zu ermöglichen.

Beispiele für Fintechs und deren Anwendung

Obwohl die Branche Bilder von Startups und branchenverändernden Technologien heraufbeschwört, übernehmen auch traditionelle Unternehmen und Banken ständig Fintech-Dienste für ihre eigenen Zwecke. Hier ist ein kurzer Blick darauf, wie die Branche einige Bereiche des Finanzwesens sowohl stört als auch verbessert.

Bankwesen

Mobile Banking ist ein großer Teil der Fintech-Branche. In der Welt der persönlichen Finanzen haben die Verbraucher zunehmend einen einfachen digitalen Zugang zu ihren Bankkonten gefordert, insbesondere über ein mobiles Gerät.

Die meisten großen Banken bieten mittlerweile irgendeine Art von Mobile-Banking-Funktion an, insbesondere mit dem Aufstieg der Digital-First-Banken oder „Neobanken“.

Doch nicht nur die Großen Banken werden immer digitaler, gerade kleinere Startups erobern Schritt für Schritt den Markt, so wie etwa Penta. Ein Penta Konto ist innerhalb weniger Minuten eröffnet und richtet sich speziell an KMU, Startups und Selbstständige.

Kryptowährung & Blockchain

Parallel zu Fintech läuft die Entstehung und Weiterentwicklung von Cryptocurrency- und Blockchain-Lösungen. Blockchain ist die Technologie, die das Mining von Kryptowährungen und die Existenz von Marktplätzen ermöglicht, während Fortschritte in der Kryptowährungstechnologie sowohl auf Blockchain als auch auf Fintech zurückgeführt werden können.

Obwohl Blockchain und Kryptowährung einzigartige Technologien sind, die außerhalb des Bereichs von Fintech betrachtet werden können, sind beide in der Theorie notwendig, um praktische Anwendungen zu schaffen, die Fintech voranbringen.

Investitionen und Ersparnisse

Fintech hat in den letzten Jahren zu einer explosionsartigen Zunahme der Anzahl von Apps für Investitionen und Sparen geführt. Mehr denn je werden die Barrieren für Investitionen durch Unternehmen wie Trade Republic abgebaut.

Obwohl sich diese Apps im Ansatz unterscheiden, nutzen alle eine Kombination aus Sparen und automatisierten Investitionsmethoden für kleine Beträge, wie z.B. sofortige Aufrundung von Einzahlungen bei Einkäufen, um Verbraucher an die Märkte heranzuführen.

   Kontakt und Impressum

Datenschutz
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN