Ratgeber Strompreisvergleich in Österreich – warum lohnt sich der regelmäßige Check?
Wer in Österreich lebt, hat in der Regel einen Stromtarif bei einem Anbieter abgeschlossen und kümmert sich meist nicht weiter darum.
Dies kann jedoch finanziell betrachtet über mehrere Jahre einige Folgen haben. Grundsätzlich gibt es deutliche Preisunterschiede bei den Stromanbietern in Österreich. Kunden, die bereits seit vielen Jahren bei ihrem Stromanbieter sind, haben nicht gerade selten einen weniger attraktiven Tarif, als es bei neuen Kunden der Fall ist.
Zum Stromrechner & Strompreis Vergleich > Hier klicken!
Der Kampf um neue Kunden ist groß und viele Anbieter versuchen mit besonderen Angeboten und Lockmitteln neue Kunden zu gewinnen. Bevor man jedoch blind den Stromanbieter wechselt, sollte man sich einen Überblick über den Strommarkt in Österreich machen und natürlich auch über die aktuellen Angebote. Ein Preisvergleich ist durchaus hilfreich und sorgt dafür, zur eigenen Situation den passenden Stromanbieter zu identifizieren.
- Tipp: Auch 2020 sollte man regelmässig einen Strompreis Vergleich im Januar 2025 in Österreich durchführen und zum jeweils günstigsten Anbieter wechseln!
Welche Daten benötige ich für einen Strompreisvergleich?
Die meisten Vergleichsrechner benötigen nur sehr wenige Daten, um erste Berechnungen zu starten und um Tarife zu vergleichen. Oftmals muss angegeben werden, wie viele Personen im Haushalt leben, oder ein bestimmter Verbrauch in kWh.
Die Angabe der Personen ist oftmals nur dann relevant, wenn man seinen Jahresverbrauch nicht kennt. Sollte dies der Fall sein, kann der Vergleichsrechner z.B. bei einem 3 Personenhaushalt mit gewissen Durchschnittswerten kalkulieren. Sollte nur 1 Person in dem Haushalt leben, wird mit einem niedrigeren Verbrauch pro Jahr an kWh gerechnet.
Ebenfalls ist es erforderlich, dass die PLZ eingegeben werden muss und im Anschluss der Stromnetzbetreiber aus einer Liste ausgewählt werden kann. Die Daten aus dem aktuellen Vertrag bzw. Tarif können ebenfalls eingegeben werden, so dass man sieht, was man durch den Wechsel zu einem anderen Anbieter sparen könnte.
- Daten zum jährlichen Stromverbrauch in kWh
- Daten zur Adresse und zum Netzanbieter
- Daten zum aktuellen Stromtarif (falls ein Vergleich mit den Marktkonditionen gewünscht ist)
Mit Hilfe des jährlichen Stromverbrauches können im Strompreisvergleich zahlreiche Tarife berechnet werden. Letztendlich erhält man als Suchender immer eine Liste angezeigt, aus welcher hervorgeht, welche Stromanbieter zu welchen Konditionen Strom anbieten.
Details beim Strompreisvergleich: Welche Faktoren sind entscheidend?
Bevor die Tarife verschiedener Stromanbieter in Österreich aufgelistet werden, hat man die Möglichkeit, persönliche Charakteristika des Stroms zu definieren.
Es kann zum Beispiel festgelegt werden, dass nur Tarife angezeigt werden, die zu 100% Ökostrom anbieten. Ebenfalls kann eine Preisgarantie von 1 bis 2 Jahren definiert werden. Das bedeutet, dass während dieser Zeit der Strompreis nicht verändert wird.
- Will ich 100% Ökostrom?
- Brauche ich eine Preisgarantie?
- Will ich Strom- und Netzentgeltrechnung aus einer Hand haben?
Bei der Abrechnung kann man angeben, dass man alles aus einer Hand haben möchte. Es ist sonst möglich, dass zum Beispiel ein Stromtarif von einem Anbieter A gewählt wird und separat eine Rechnung für die Netzgebühren durch den Betreiber des Netzes geschrieben wird.
Welche Rabattmöglichkeiten im Januar 2025 können beim Preisvergleich berücksichtigt werden?
Wer in Österreich einen Stromtarif sucht, kann Rabattmöglichkeiten in Anspruch nehmen.
Viele Anbieter von Stromtarifen werben damit, dass die Kunden einen Rabatt erhalten, wenn sie sich dazu entscheiden, die Rechnung nicht mehr klassische per Post zugestellt zu bekommen, sondern via Email oder in einem eigenen digitalen Postfach. Somit entfallen Aufwand und Gebühren sowie Porto für den postalischen Versand der Rechnung, was auch dem Stromanbieter einen Vorteil verschafft.
- Rabatte durch den Verzicht von postalischen Rechnungen
- Rabatte durch Vorkasse von Stromzahlungen
Ferner kann ein Rabatt erzielt werden, wenn man sich dazu entscheidet, eine Vorauszahlung der Rechnung zu ermöglichen. Das bedeutet, dass man die Stromkosten über einen gewissen Zeitraum im Voraus zahlt und nicht auf monatlicher Basis entrichtet.
Zum Stromrechner & Strompreis Vergleich > Hier klicken!
Wie oft ändern sich die Strompreise in Österreich?
In Österreich werden die Strompreise häufiger geändert, als man denkt. Oftmals wechseln die Stromanbieter gerade zu Beginn des Monats die Tarife. Auf der Homepage von e-control (siehe Quelle e-Control Strompreisanpassung) bekommt man aufgelistet, welche Anbieter von Strom wann in Österreich die Preise angepasst haben.
- Die Stromtarife im Januar 2025 werden in Österreich meist zu Beginn des Monats angepasst
In den meisten Fällen werden die Preise zu Beginn des Monats angepasst. Aus diesem Grund ist es wichtig zu wissen, ob man einen Tarif mit oder ohne Preisgarantie in Österreich hat.
Welche Tarifmodelle gibt es beim Strompreis im Januar 2025 in Österreich?
In Österreich existieren verschiedene Strompreistarife. Insgesamt 3 verschiedene Tarife können in den meisten Fällen ausgewählt werden.
In vielen Fällen werden Tarife ohne eine so genannte Preisgarantie in Österreich gewählt. Das bedeutet, dass der Preis für den Strom angepasst werden kann, bzw. durch den Lieferanten erhöht werden kann.
Der Vorteil für den Kunden besteht in diesem Fall darin, dass es die Möglichkeit zum Widerspruch und zur sofortigen Kündigung gibt, unabhängig davon, welche Bindefrist vereinbart worden ist. Sofern der Strompreisanbieter den Preis ändert, kann der Kunde sofort den Widerspruch einreichen und sich einen anderen Anbieter suchen.
- Stromtarife ohne Preisgarantie
- Stromtarife mit Preisgarantie
- Stromtarife mit regelmäßiger Marktanpassung
Sollte man sich für ein Produkt mit einer Preisgarantie entschieden haben, profitiert man davon, dass für eine gewisse Zeit der Strompreis garantiert wird. Das heißt, dass der Preis nicht angehoben, oder gesenkt wird, sondern man beispielsweise für 1 bis 2 Jahre genau den Preis zahlt, den man je kWh auch angeboten bekommt.
Der Kunde hat damit einen stabilen Preis, profitiert jedoch auch nicht von Preissenkungen auf dem Markt. Gleichzeitig wird er von Preiserhöhungen verschont.
Es gibt Stromtarife, bei denen der Preis je kWh automatisch angepasst wird und zwar in Intervallen, die im Vorfeld definiert worden sind. So ist es möglich, dass der Preis zum Beispiel alle drei Monate automatisch auf den aktuellen Preis des Lieferanten angepasst wird.
Als Basis für die Anpassung des Strompreises werden zum Beispiel die Preise an den Strombörsen genutzt, oder ein vorher definierter Preisindex. Das bedeutet, dass der Kunde automatisch von Preissenkungen profitiert, aber auch von Preiserhöhungen nicht verschont bleibt.
Wie schnell funktioniert der Wechsel des Stromanbieters?
In Österreich funktioniert der Wechsel des Stromanbieters in der Regel sehr schnell und auch sehr unkompliziert. Wer mit einem Online Preisvergleich einen passenden Stromtarif identifiziert hat, kann diesen ohne Probleme online nutzen und abschließen.
Die meisten Preisvergleiche haben einen Rechner inkludiert, der auch einen Button zum schnellen und unkomplizierten Wechsel beinhaltet.
Das bedeutet, dass man automatisch und vollkommen digital und meist auch ohne Unterschrift den Vertrag wechseln kann. Es dauert zum Teil nur wenige Tage, bis man den Tarif gewechselt hat.
Was ist bei der Nutzung von Strompreisrechnern zu beachten?
Wer einen Vergleich von Strompreisen mit einem so genannten Strompreisrechner vollzieht, der wird feststellen, dass die Rechner zwar viele Angebote inkludieren, jedoch nicht alle, die der Markt bereithält. Oftmals ist die Auswahl der Stromanbieter, die im Preisvergleich berücksichtigt werden limitiert.
Das hängt meist damit zusammen, dass die Rechner nicht Daten von allen Anbietern parat haben, oder zur Verfügung gestellt bekommen. Ein weiterer Faktor ist das Vergütungsmodell, bzw. das Provisionsmodell.
Viele Rechner erhalten eine Provision, wenn sie einen neuen Kunden vermitteln. Das führt auch dazu, dass gewisse Anbieter nicht im Vergleich berücksichtigt werden, weil hier keine Provision gezahlt wird.
Tipp: Aus gesetzlichen Gründen gibt es im E-Control Tarifkalkulator für Strom in Österreich alle aktuellen Anbieter und Angebote – Damit kann man sich rasch einen Überblick verschaffen.
Zu erwähnen ist, dass die Strompreisrechner auch immer mit aktuellen Daten und Werten arbeiten müssen. Oftmals sind im Hintergrund APIs (Schnittstellen), die dafür sorgen, dass immer mit aktuellen Daten gerechnet wird – eine manuelle Prüfung vor Abschluss ist dennoch zu empfehlen.
- Nur Tarife, deren Daten im Rechner enthalten sind, können verglichen werden
- Der Wechselbonus sollte explizit angezeigt werden
- Es ist wichtig, nur gleiche Tarife (z.B. mit Preisgarantie oder ohne) zu vergleichen
Nicht gerade selten gibt es bei den angezeigten Ergebnissen der Kreditrechner einige Top Tarife, die oben gelistet werden. Diese können exklusive Partnerschaften mit dem Stromvergleich Portal darstellen. Das bedeutet, dass man nicht automatisch blind auf den ersten Treffer schauen sollte, sondern mehrere Angebote durchleuchten sollte.
Ebenfalls ist es wichtig zu wissen, wie hoch der Wechselbonus ist, den man erhält, wenn man sich für einen Stromanbieter entscheidet. Die Preisvergleiche bieten meist die Option, einen Vergleich mit und ohne Wechselbonus anzeigen zu lassen.
In der Regel kann man auch den Preis je kWh anzeigen lassen, was zeigt, wie teuer diese im Endeffekt ist. Auch bei der Preisgarantie sollte darauf geachtet werden, dass mit dem gleichen Maßstab gerechnet wird, da es sonst zu Differenzen kommen kann.
Es ist z.B. zu empfehlen, dass nur Tarife verglichen werden, die entweder eine Preisegarantie haben, oder eben keine haben.
Wie viel Geld lässt sich realistisch durch einen Strompreisvergleich einsparen?
Die Summen, die durch einen Strompreisvergleich und durch einen Stromanbieter Wechsel eingespart werden können, sind unterschiedlich hoch.
Oftmals richtet sich die Höhe der Ersparnis auch danach, wie hoch die aktuellen Kosten sind. Je nach Bundesland in Österreich lassen sich verschiedene Summen einsparen. Es ist möglich, dass realistisch ca. 50 bis 200 Euro im Jahr eingespart werden können, wenn man sich dazu entscheidet, den Stromanbieter zu wechseln.
- Die Höhe der Ersparnis ist vom Bundesland sowie vom individuellen Verbrauch in Österreich abhängig
- 50 bis ca. 200 Euro können durchaus eingespart werden
- Zusätzlich lässt sich Geld sparen, wenn man weniger Strom verbraucht!
Dabei ist es wichtig, dass man darauf achtet, dass diese Ersparnis meist nur im ersten oder zweiten Jahr vorhanden ist, wenn man den Wechselbonus gutgeschrieben bekommt. Ob ein Anbieter langfristig günstiger ist und wie hoch die Ersparnis langfristig ist, muss individuell berechnet werden.
Im Idealfall lässt sich Geld sparen, wenn man den Stromverbrauch reduziert. Energieeffiziente Elektrogeräte, ein sinnvoller Umgang mit Strom und Energie sowie z.B. LED Spots statt Halogen Spots tragen dazu bei, dass auf Dauer Strom und auch Geld gespart werden kann. Gleiches gilt für Elektrogeräte, die nicht immer im Stand By Modus arbeiten müssen wie z.B. TV, Smart Home Anlagen, Beleuchtungsanlagen oder Blu Ray Player.
Schreibe einen Kommentar